Tanzpädagogik Ausbildung Schweiz
Wenn Leidenschaft zur Berufung wird
since 1999
Die Tanzpädagogik Ausbildung Schweiz ist jährlich, berufsbegleitend & modular
Mache mehr aus deiner Tanz Leidenschaft
Die Matchless Ausbildungsdozenten der Tanzpädagogik Ausbildung Schweiz unterrichten mit grosser Leidenschaft und Knowhow im jeweiligen Fachgebiet. Sie teilen Ihre Bewegungslust mit den TeilnehmerInnen und vermitteln ihr Können mit viel Motivation und Engagement.
Deine Tanzpädagogik Ausbildung Schweiz
Die Tanzpädagogik Ausbildung Schweiz im Kanton Zug bietet dir die Ausbildung zur Tanzpädagogin an. Die Tanzausbildung vermittelt dir die Fähigkeiten, welche für die berufliche Eingliederung als Tanzpädagogin notwendig sind. Das Lehren von didaktischen Grundlagen und Unterrichtsmethoden, sowie weitere Grundkenntnissen der Pädagogik, Tanzanatomie, Bewegungsanalyse, Musik und Choreografie gehören zum Lehrinhalt dieser Tanzpädagogik Ausbildung. Wir legen viel Wert auf die Praxis. Somit wird die aus 5-7 Modulen bestehende Tanzpädagogik Ausbildung mit einem Praktikum in einem Studio deiner Wahl abgeschlossen. Das theoretisch Erlernte kann somit direkt angewandt werden. Zur Teilnahme an der Tanzpädagogik Ausbildung sind TänzerInnen berechtigt, die mindestens seit drei Jahren regelmäßig an einem Tanztraining teilnehmen. Dazu ist ein gutes Gefühl für Musik, Freude am Arbeiten mit Menschen, sowie gute körperliche Fitness Voraussetzung.
Bei Interesse an der Tanzpädagogik Ausbildung kannst gerne ein Beratungsgespräch vereinbaren, um detaillierte und ausführliche Informationen zu erhalten.
Du bist im urbanen oder modernen Tanzstil daheim und konntest deine Tanzleidenschaft bereits in Vereinen, Studios etc. ausleben? Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen um deinen Fähigkeiten ein Fundament zu geben, um anschliessend dein persönliches Können weiterzuvermittlen. Die Tanzpädagogik Ausbildung der Matchless ist sehr praxisnah, begleitet dich individuell und gewährt den Einstieg ins Berufsleben als Tanzpädagogin. Unsere Ausrichtung auf kommerzielle Tanzstile ist in ihrer Form einzigartig. Jede Tanzpädagogin der Tanzpädagogik Ausbildung schliesst auf ihrem eigenen Fachbereich ab.
- Unabhängigkeit
Nach dem Abschluss als Dipl. Tanzpädagogin kannst du kompetent Tanzstunden in deinem Tanzfach leiten. - Selbstständigkeit
Du erlernst die Basis um eine eigene Tanz- oder Bewegungsschule zu gründen. - Persönlichkeit
Wir begleiten deinen tänzerischen Werdegang von der ersten Tanzstunde über das Praktikum bis hin zur Bewerbung in einem Studio.
Wir sind motivert dich zu fördern.
Die Voraussetzungen sind, Du …
- bist mindest 18 Jahre alt.
- hast ein sehr gutes Tanzwissen in einem beliebigen Tanzstil.
- hast mindestens drei Jahre regelmäßig Tanzerfahrung.
- hast ein ausgeprägtes Musik- und Rhythmusgefühl.
- verfügst über eine gute Koordination und Kondition.
- bist körperlich und mental belastbar.
Unsere Zielgruppen sind …
- Tanzschaffende & TanzliebhaberInnen.
- Motivierte Persönlichkeiten, die ihre tänzerischen Fähigkeiten steigern und ihr Können weitergeben wollen.
- Pädagogen und Pädagoginnen welche sich weiterentwickeln wollen.
- Tanzschaffende, welche Ihr eigenes Unternehmen aufbauen wollen
Wir empfehlen dir ein kostenloses Beratungsgespräch um alle Details der Tanzpädagogik Ausbildung für deine Tanzkarriere zu besprechen.
Lerne uns kennen. Die Schulleitung Sonja Mutter wird dich gerne informieren. Vereinbare einen Termin 041 780 77 77.
Komme vorbei oder lasse dich telefonisch beraten. Kontaktiere uns >>
Die Module der Matchless Dance GmbH werden vom TVS—TanzVereinigung Schweiz empfohlen. Das Modul Bewegungsschulung (Tanzschulung) ist von Moduqua zertifiziert.
- Das Diplom bestätigt den Absolventen den erfolgreichen Abschluss einer intensiven Ausbildung.
- Das Diplom Tanzpädagogin, Aerial Instruktorin befähigt dich, einen professionellen Unterricht als Lehrerin in deinem persönlichen Tanz–, Aerial Bereich zu leiten oder ermöglicht eine Anstellung in einem renommierten Unternehmen oder bietet die Grundlage für den Aufbau eines eigenen Studios.
Mit einem Abschluss an unserer Tanzausbildung als diplomierte Tanzpädagogin bieten sich dir viele Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Von der Selbstständigkeit bis zur Arbeit an privaten Einrichtungen. Wir bieten dir ein einzigartiges Konzept, mit dem du eine ausgebildete Tanzinstruktorin im kommerziellen Tanzbereich werden kannst.
Durch den modularen Ausbildungsaufbau ist eine individuelle Förderung und Ergänzung des eigenen Fachwissens gezielt möglich. Der Fokus liegt auf dem Diplomabschluss. Alle Module können individuell besucht werden um die fachliche, methodische, didaktische und persönliche Entwicklung von jeder Person zu fördern.
- mit Zukunft: alle Prüfungen = Diplom & Zeugnis
Die Module 1-5 werden besucht und als ganze Tanzausbildung abgeschlossen. Die praktischen und theoretischen Prüfungen werden mit mind. einem Genügend abgeschlossen und am Schluss eine Diplomarbeit geschrieben und mit einem Unterrichtsvideo eingereicht.
- als gezielte Wissenssteigerung: mit Prüfung & Bestätigung
Einzelne Module werden gezielt gewählt und mit einer Prüfung und der Bestätigung abgeschlossen.
- als persönliche Weiterbildung:ohne Prüfung & ohne Bestätigung
Jedes angebotene Modul kann ohne Vorkenntnisse und ohne Abschluss der Modulprüfung besucht werden.
Das Modul dient zur eigenen Weiterbildung, ohne Druck.
FACTS
- berufsbegleitend
- jährlich ab Februar
- 24 bis 32 Samstage
- 144-192 Stunden
- 5 bis 8 Module
- Modulkosten
ab CHF 250.00 - Ausbildungskosten ab CHF 5670.00
- online Weiterbildungsmodule
- Abschlüsse Dipl. Tanzpädagogin & Dipl. Kindertanzpädagogin
Tanzpädagogik Weiterbildung
Kindertanzpädagogik Weiterbildung Modul
Diverse Kindertanz Pädagogik Workshops stehen dir jährlich zur Verfügung. Lehrreich, praktisch umsetzbar mit kompetenten Instruktoren. Informiere dich hier >>
Online Weiterbildung
Mit den Tanzfortbildungen rund um das Thema Tanzpädagogik kannst du dir jederzeit neues Wissen und neue Inputs holen. Informiere dich hier über die online Weiterbildungen >>
Module der Tanzpädagogik Ausbildung
Durch den modularen Ausbildungsaufbau ist eine individuelle Förderung und Ergänzung des eigenen Fachwissens möglich. Bereits abgeschlossene Weiterbildungen mit demselben Inhalt, in einer externen Ausbildung, werden berücksichtigt und müssen nicht erneut besucht werden (schriftlicher Nachweis erforderlich).
Die Module 1-4 & 6-8, sowie die online Weiterbildungen und Auffrischungskurse können zeitlich über ein Jahr verteilt werden, die Kursdaten sind auf den jeweiligen Kursbeschreibungen ersichtlich. Vor dem Beginn des Moduls 5 müssen die Module 1-4 mit einer bestandenen Prüfung abgeschlossen sein.
Jedes Modul kann auch als einzelnes, zur persönlichen Weiterbildung, besucht werden.
Anmeldung einzelner Module – Wähle dein Modul an und die Ausbildungsdaten werden ersichtlich.
1 Samstage | 9 – 16 Uhr | 6 Kontaktstunden
Der Matchless Tanzpädagogik Einführungskurs ist die beste Möglichkeit, die Pädagogik in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Erleben Sie sich in der neuen Rolle als Lehrerin und erfahren sie erste methodische Stützen für den Tanzunterricht. Sie entdecken neues Potential in persönlichen und professionellen Bereichen.
Ziel
- Praxisbezogener Einblick ins Bewegungs- und Tanzpädagogikkonzept der Matchless
- Erkennen des Potentials der pädagoschen Fähigkeiten im persönlichen und professionellen Bereich
- Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die Ausbildung
Inhalt
- Überblick über das Bewegungs- und Tanzpädagogikkonzept der Matchless
- Die Rolle der Tanzlehrerin
- Überblick über Ausbildung und Perspektiven
- Aufzeigen von einzelnen Unterrichtsmethoden im Tanz
- Anwendung und Übung
Eckdaten
Wann: Samstag, 9.00 – 16 Uhr (6 Std.)
Kosten: CHF 250.00
Teilnehmerzahl: min. 5 max. 10
Tanzausbildung Einführungskurs
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41078 | Samstag | 22.01.22 – 22.01.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
22.01.2022 |
5 Samstage | 9 – 16 Uhr | 30 Kontaktstunden
Die Tanzschulung setzt sich aus der Analyse und der Arbeit mit der Musik zusammen. Sie setzt bei den vorhandenen motorischen Handlungsmöglichkeiten an und leitet methodisch gezielt einen Prozess ein, in dem mit neuen Bewegungsmöglichkeiten experimentiert werden kann. Deren Integration führt zu einem erweiterten Selbstverständnis und erschließt neue Handlungsspielräume. Neue Wahrnehmungsmöglichkeiten des eigenen Körpers werden angeregt und ein Zugang zum persönlichen, kreativen Potential geschaffen.
Ziele
Sie können Ihren Körper differenzierter wahrnehmen und ihre Haltung und Bewegungen besser reflektieren. Sie haben ein gesteigertes Bewusstsein über ihre Koordination und über ihr Bewegungsrepertoire.
Lerninhalte
- Haltungsschulung
- Bewegungsverhalten beobachten
- Bewegungsrepertoire und -Spektrum erweitern
- Koordination
- Kreativität
Dauer
5 Samstage | 9 – 16 Uhr | 30 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 1180.00
Extra Modul Bestätigung CHF 50.00
Tanzausbildung Modul 1 | Tanzschulung
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
40979 | Samstag | 06.11.21 – 04.12.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
06.11.2021 13.11.2021 20.11.2021 27.11.2021 04.12.2021 | ||||||
41069 | Samstag | 26.02.22 – 26.03.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
26.02.2022 05.03.2022 12.03.2022 19.03.2022 26.03.2022 |
4 Samstage | 9 – 16 Uhr | 24 Kontaktstunden
Dieses Modul gehört zur Grundlage einer jeder Tänzerin. Nebst der Musiktheorie wird vor allem auch die praktische Umsetzung von Bewegung zur Musik thematisiert. Nicht nur wie Musik zur Bewegung angewandt werden kann, sondern auch wie man Bewegungssequenzen zur Musik zusammenstellt wird praktisch geübt. Das Zusammenspiel von Musik und Bewegung soll den Teilnehmerinnen den Blick auf den Tanz öffnen.
Ziele
Dieses Modul fördert das Wissen über die Theorie der Musik im Bezug auf Bewegung. Nebst dem Musikaufbau, der Rhythmik und dem Vokabular, können Sie vor allem die Musik umsetzen und kennen deren verschiedene Möglichkeiten. Sie können Musik gezielt anwenden und können auch eigene Bewegungsabfolgen kreieren.
Lerninhalte
- Musik und Bewegung
- Rhythmik
- Choreografie Aufbau
Dauer
4 Samstag | 9 – 16 Uhr | 24 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 970.00
Ausbildung Modul 2 | Musik & Choreografie
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41017 | Samstag | 10.04.21 – 01.05.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
10.04.2021 17.04.2021 24.04.2021 01.05.2021 | ||||||
41070 | Samstag | 09.04.22 – 07.05.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
09.04.2022 23.04.2022 30.04.2022 07.05.2022 |
3 Samstage | 9 – 16 Uhr | 18 Kontaktstunden
Dieses Modul gehört zur Grundlage einer jeder Pädagogin. Die Unterrichtsplanung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Tanzlehrerinnen. Sie umfasst alle Überlegungen zur Vorbereitung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtseinheit. Es werden daher Konzepte gelehrt, welche fachspezifischen, didaktischen und pädagogischen Überlegungen vor einem Unterricht anzustellen und wie diese zu dokumentieren sind.
Ziele
Die Auszubildenden kennen verschiedene Arten der Planung und können diese für ihre Praxis anwenden. Sie sind fähig Unterrichtsplanungen Kontext angepasst zu erstellen. Sie können wichtige Überlegungen in ihre Vorbereitungen mit einbeziehen.
Lerninhalte
- Jahres– mittel– und kurzfristige Planung,
- Planungskonzepte
- Grobziele und Lernziele
- Lektionsplanung
- Evaluation und Analyse im Planungskreislauf
Dauer
3 Samstag | 9 – 16 Uhr | 18 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 760.00
Ausbildung Modul 3 | Vorbereitung & Planung
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41015 | Samstag | 17.07.21 – 21.08.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
17.07.2021 24.07.2021 21.08.2021 | ||||||
41071 | Samstag | 28.05.22 – 02.07.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
28.05.2022 18.06.2022 02.07.2022 |
6 Samstage | 9 – 16 Uhr | 36 Kontaktstunden
Die Auszubildenden lernen das Fundament der Bewegung und den dreidimensionalen Gebrauch des Körpers kennen. Anatomische Strukturen und deren Funktionen werden erforscht. Sie erkennen und trainieren achsengerechtes, koordiniertes Bewegungsverhalten und schützen dadurch den Körper beim Tanz und im Alltag vor Verletzung und Abnutzung. Ein spannender Lernprozess: Wahrnehmen, Erkennen, Verändern und Integrieren.
Ziele
Die Auszubildenden nehmen ihre Körperhaltung wahr und sind fähig, diese anatomisch zu analysieren. Die Auszubildenden haben das Verständnis eines koordinierten Bewegungsbewusstseins und setzen Bewegung effizient und ökonomisch um. Mobilität und Stabilität der Auszubildenden sind verbessert und ihre Ausdrucksfähigkeit ist gesteigert.
Lerninhalte
- Grundlagen funktioneller Anatomie (Biomechanik und Funktionsprinzipien des aktiven und passiven Bewegungsapparates)
- Koordinationseinheiten: Kopf, Stamm, Bein, Fuss, Arm, Hand
- Effizienz in der Bewegung
- Führung aus unserer Mitte
- Entlastung – Belastung
- Rotationsrichtungen der anatomischen Strukturen
- Koordiniertes Bewegungsverhalten, Stabilität, Flexibilität, Bewegungsfluss
Dauer
6 Samstag | 9 – 16 Uhr | 36 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 1440.00
Ausbildung Modul 4 | Tanzanatomie & Trainingslehre
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41016 | Samstag | 05.06.21 – 10.07.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
05.06.2021 12.06.2021 19.06.2021 26.06.2021 03.07.2021 10.07.2021 | ||||||
41072 | Samstag | 16.07.22 – 17.09.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Katharina | buchen | ![]() |
Kursdaten
16.07.2022 23.07.2022 27.08.2022 03.09.2022 10.09.2022 17.09.2022 |
6 Samstage | 9 – 16 Uhr | 36 Kontaktstunden
Dieses Modul kann nicht einzeln gebucht werden. Im Modul Führungskompetenz werden die persönlichen Vorkenntnisse mit dem Fachwissen der vorangegangenen Modulen zusammengefügt. Ein kompetenter Unterricht im persönlichen Tanzstil mit einem parallelen Praktikumsort gewährleistet eine unkomplizierte Eingliederung als Tanzpädagogin auf dem Schweizer Tanzmarkt.
Aus den vorhandenen ganz persönlichen Fähigkeiten werden die Auszubildenden zu kompetenten Tanzpädagoginnen im eigenen Fachgebiet ausgebildet. Durch das Aneignen von geeigneten Lehr- und Lernmethoden werden pädagogische Grundlagen gelehrt und erworben. Mit viel praktischer Übung wird die Einbettung ins Berufsleben als Tanzpädagogin gewährleistet.
Ziele
Die Auszubildenden können selbstbewusst vor eine Klasse stehen. Sie kennen viele Lehr– und Lernmethoden, welche sie einsetzen und richtig anwenden können. Durch viel praktisches Üben und didaktisches Wissen können sie ihre Selbstkompetenz stetig steigern und verbessern. Sie lernen Komponenten des Berufseinstiegs kennen, um eine erfolgreiche Karriere als Instruktorin zu starten und Tanzkurse selbständig und kompetent zu führen.
Lerninhalte
- Sprech- und Präsenztraining
- Cuening (Zählen)
- Unterrichtsformen
- Lern– und Arbeitsmittel
Dauer
6 Samstag | 9 – 16 Uhr | 36 Kontaktstunden
Kosten
Modulkosten CHF 1950.00
Tanzausbildung Modul 5 | Führungskompetenz
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41018 | Samstag | 08.05.21 – 18.09.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
08.05.2021 29.05.2021 28.08.2021 04.09.2021 11.09.2021 18.09.2021 | ||||||
41073 | Samstag | 21.05.22 – 15.10.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
21.05.2022 11.06.2022 20.08.2022 01.10.2022 08.10.2022 15.10.2022 |
2021: 2 Samstage 9 – 16 Uhr | 12 Kontaktstunden
2022: 7 Samstage 9 – 16 Uhr | 42 Kontaktstunden inkl. Diplomabschluss als Kindertanz Pädagogin
Dieses Modul richtet sich an ambitionierte Tanzlehrerinnen, welche ihr Können an die jüngere Generation weitergeben möchten und die Zusammenarbeit mit Kindern schätzen. Ebenfalls eignet sich die Weiterbildung auch für Lehrpersonen, welche ihre Arbeit mit Kindern im Bereich Tanz erweitern und ergänzen möchten.
Die Teilnehmenden unterrichten mit einem geschulten, sicheren Auftreten, setzen Unterrichtsziele um, kombinieren Unterrichtsmethoden und wenden diese geschickt, alters- und situationsgerecht an. Durch viele praktische Übungen und didaktisches Wissen können sie von einem grossen und vielfältigen Pool an Unterrichtsideen profitieren.
Ziele
Die Vorbereitungen können sie kontextgerecht anpassen und selbstständig ausführen. Sie besitzen über eine hohe Führungskompetenz und können die Kinder motivieren. Sie fördern die Kinder in ihrer Kreativität, Körperwahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und deren musikalisches Potential. Durch eine hohe Selbstkompetenz gelingt es den Teilnehmenden sich nach jeder Unterrichtslektion stetig weiterzuentwickeln.
Lerninhalte
- Die Instruktorin als Führungsperson
- Didaktische Kernelemente/ Organisation und Struktur des Unterrichts Methodenvielfalt
- Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
- Lehrpraxis
- Tanzen mit Kindern/ Psychologie und Physiologie
Diplomabschluss 2022
Um das Diplom Kindertanzpädagoge zu erlangen benötigt es das Modul 1- 6. Bereits absolvierte Module aus vergangenen Jahren werden angerechnet. Nur im Modul 6 benötigt es das Führungskompetenz Modul 6 vom 2022, der ganzen 7 Tage.
Tanzausbildung Modul 6 Kinderpädagogik
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41019 | Samstag | 25.09.21 – 02.10.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
25.09.2021 02.10.2021 | ||||||
41075 | Samstag | 02.04.22 – 29.10.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
02.04.2022 14.05.2022 09.07.2022 13.08.2022 24.09.2022 22.10.2022 29.10.2022 |
Ein Samstag 9 – 16 Uhr | 6 Kontaktstunden
Dieses Modul bietet die Basis und den Start zur Selbstständigkeit. Sie erfahren die wichtigsten Aufgaben für eine kompetente Betriebsführung, erfahren die Rechtsformen und können ihren Werbeauftritt gezielt ansetzen um mit ihrem Unternehmen zu staren.
Ziele
Sie kennen die wichtigsten Gesellschaftsformen. Sie können Ihr Unternehmen organisatorisch aufbauen und Arbeitsverträge aus rechtlicher Sicht betrachten. Du kennst Methoden & Hilfsmittel wie deine Werbung richtig platziert werden soll.
Lerninhalte
- Betriebslehre
- Organisation & Rechte eines Unternehmens,
- Marketing & Auftritt
Ausbildung Modul 7 | Selbstständigkeit
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41013 | Samstag | 16.10.21 – 16.10.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Sonja | buchen | ![]() |
Kursdaten
16.10.2021 | ||||||
41076 | Samstag | 12.11.22 – 12.11.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Sonja | buchen | ![]() |
Kursdaten
12.11.2022 |
An 8 Freitag Abenden 18.30-21.30 Uhr | 24 Kontaktstunden
Die Förderung der tänzerischen Individualität und die Entwicklung zum/zur kreativen, selbstbestimmten Tänzer/in steht im Vordergrund. Dies ist ein Modul für Tänzer und Tänzerinnen, die auf ihrem momentanen Können aufbauen möchten. Der Unterricht ist methodisch, didaktisch so aufgebaut dass jede Tänzerin und Tänzer maximal profitieren kann. Vorwärts gehen – Weiter kommen – ein Stück besser werden!
Das Modul dient als Sprungbrett um als freie Tanzschaffende in den Beruf Tänzer /in einzusteigen. Die Tänzerinnen schliessen mit einem guten Fachwissen über Tanz und einem geschulten Körper ab.
Schwerpunkte des Studiums sind Zeitgenössischer/Urbaner Tanz und Improvisation, die in einem ausgewogenen Verhältnis unterrichtet werden
Ziele
Sie können Ihren Körper differenziert wahrnehmen. Sie kennen ihre Stärken und Schwächen. Sie sind physisch belastbar und können tänzerisches Knowhow gezielt anwenden. Sie haben ein gesteigertes Bewusstsein über tänzerische Kompetenzen und verfügen über ein grosses Bewegungsrepertoire.
Lerninhalte
- Körperschulung
- Bewegungsanalyse
- Bewegungsrepertoire und -Spektrum
- Tanztechnik
- Improvisation
Tanzausbildung Modul 8 | Tänzer Modul
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41057 | Freitag | 27.08.21 – 05.11.21 ![]() | 18:30 – 21:30 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
27.08.2021 10.09.2021 17.09.2021 24.09.2021 01.10.2021 15.10.2021 29.10.2021 05.11.2021 |
Der Matchless Tanzpädagogik Auffrischungskurs ist die beste Möglichkeit, sich in der Tanzpädagogik in Theorie und Praxis wieder neu inspirieren zu lassen. Lernen sie neue Methoden und Ansätze in der Tanzpädagogik kennen und nehmen sie neues Tanzmaterial mit. Sie können sich mit Gleichgesinnten austauschen und profitieren von grossem Knowhow.
Ziel
- Praxisbezogener Einblick in neue Methoden und Ansätze der Tanzpädagogik
- Neues Tanzmaterial
- Austausch und Coaching
Inhalt
- Tanzmedizin: Wie dehne ich im Tanzunterricht
- Pädagogik: Loben und Korrigieren – viele Methoden für einen spannenden, reibungslosen Tanzunterricht
- Tanzmaterial: Choreografie Effekte
Eckdaten
Wann: Samstag, 9.00 – 16 Uhr (6 Std.)
Kosten: CHF 250.00
Leitung: Tamara Gassner
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 15
Tanzpädagoge Auffrischungskurs
Kurs ID | Kurstag | Dauer | Zeit | LehrerIn | ||
---|---|---|---|---|---|---|
41022 | Samstag | 18.12.21 – 18.12.21 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
18.12.2021 | ||||||
41079 | Samstag | 12.02.22 – 12.02.22 ![]() | 09:00 – 16:00 | Tamara | buchen | ![]() |
Kursdaten
12.02.2022 |
Bei der Wahl der ganzen Ausbildung und der Einmalzahlung des ganzen Ausbildungsbetrages erhältst du 10% auf jedes Modul. Somit wären die Ausbildungskosten im Total bei
Modul 1-5: CHF 5670.00
Modul 1-6: CHF 7695.00
Modul 1-7: CHF 7956.00
Jeweils in den oben aufgelisteten einzelnen Modulen kannst du die einzelnen Buchungen vornehmen. Eine Ratenzahlung, so wie das Zahlen der einzelnen Module vor Modulbeginn kann auch vereinbart werden. Bitte notiere uns deine Zahlungsart bei der Anmeldung.
Der Praktikumsort dient der Instruktorin/ Pädagogin zur direkten Umsetzung des Gelernten und fördert die Erarbeitung der Diplomarbeit.
- Bitte mache dir schon vor Ausbildungsbeginn Gedanken zu einem möglichen Praktikumsort. Suche dir eine Praktikumsstelle in deiner Wohnumgebung oder an einer Tanzschule, wo du gerne mal unterrichten möchtest. Das Praktikum ist ideal, um dein Können zu zeigen und ermöglicht dir eine fixe Anstellung. Wenn möglich trete das Praktikum direkt nach Ausbildungsbeginn an. Im Praktikum kannst du das Gelernte immer sofort üben und anwenden. Spätestens vor dem Modul Vorbereitung und Planung muss due mit dem Praktikum begonnen haben.
- Die Matchless Dance GmbH steht ebenfalls als möglicher Praktikumsort zur Verfügung. Eine persönliche Betreuung und Förderung wird auf Anfrage angeboten.
Prüfungen pro Modul
Jedes Modul wird mit einer praktischen (P) oder/und theoretischen (T) Prüfung oder einer Arbeit (A) abgeschlossen. Hier ist die Auflistung:
- Modul Tanzschulung: P & T
- Modul Musik & Choreografie: P & T
- Vorbereitung & Planung: A
- Tanzanatomie & Trainingslehre: P & T
- Führungskompetenz: Diplomarbeit
Prüfungsabnahme
In jedem Modul wird der Prüfungsablauf am ersten Ausbildungstag bekannt gegeben. Der Prüfungstag ist jeweils am letzten Modultag.
Im Abschluss Modul 5 Führungskompetenz wird ein schriftlicher Leitfaden für die Diplomarbeit ausgehändigt. Das Abgabedatum der Diplomarbeit ist jeweils genau 3 Monate nach dem letzten Schulungstag. Eine zu späte Einreichung wird mit einer Prüfungsnachreichgebühr von CHF 350.00 verrechnet.
Prüfungspflicht
Um ein Diplom zu erlangen müssen die Module 1-4 mit einer Prüfung mit mind. einem genügend absolviert werden.
Prüfungswiederholung
Ein Vor– oder Nachholen oder Wiederholen einer Modulprüfung aufgrund Abwesenheit am Prüfungstag, ungenügender Note, Krankheit oder nicht Erscheinen ist kostenpflichtig.
Wiederholungsgebühr:
- Theorie CHF 75.00
- Praxis CHF 75.00
- Beides am selben Tag CHF 110.00
- Diplomarbeit CHF 350.00
Prüfungsresultat
Die Resultate werden nach Abgabetermin innerhalb eines Monats schriftlich bekannt gegeben. Für Absolventen von einzelnen Modulen wird das Resultat in der Modulbestätigung integriert. Für Absolventen der Diplom Abschlüsse, werden die Resultate in den Zeugnissen zusammengetragen und mit dem Diplom ausgehändigt.
Prüfungseinsicht
Die an einem Verwaltungsverfahren beteiligten Personen haben das Einsichtsrecht in die Prüfungsakten. In der Prüfungspraxis bedeutet dies, dass nach Erhalt des offiziellen Notenausweises die Absolventin (und evtl. sein gesetzlicher Vertreter) am Ausbildungsort ein Gesuch um Einsichtnahme in die Prüfungsakten stellen können.
Die Ausbildungsstätte bestimmt den Zeitpunkt und den Ort der Einsichtnahme und wer die notwendigen Erläuterungen abgibt. Die Termine sind nach Möglichkeit im gegenseitigen Einvernehmen, vor allem aber innerhalb der Rekurs Frist (30 Tage) festzulegen.
- Entwicklungskompass
Während der Ausbildung wird der Absolventin ein persönlicher „Entwicklungskompass“ abgegeben, welcher den Werdegang dokumentiert. Eine persönliche Beratung kann zweimal eingefordert werden. - Videoaufzeichnung
Die Absolventen werden während des Unterrichts fotografiert und per Video aufgezeichnet. Die Aufnahmen dienen der Evaluation, wie aber auch dem Werbeauftritt der Matchless. Sollten Aufnahmen unerwünscht sein, so besteht die Möglichkeit, ein Begründungsschreiben vor der Ausbildung an die Geschäftsführung einzureichen. - Absenzen—Nachholung
Absenzen sind schriftlich per Email mitzuteilen:
Im Voraus an mutter@matchless.ch oder am Ausbildungstag an gassner@matchless.ch
Das Nachholen von verpasstem Ausbildungsinhalt liegt in der Verantwortung der Absolventin.
Absenztage während der Ausbildung, welche mit einem Arztzeugnis belegt werden, können im nächsten Ausbildungslehrgang kostenlos nachgeholt werden. Eine freiwillige Wiederholung des ganzen Ausbildungsmoduls ist kostenpflichtig.
Parking
Im Parkhaus des Ausbildungszentrums stehen im UG Parkplätze zur Verfügung. Es wird empfohlen, für 5 Franken ein 24-Stunden-Ticket zu lösen. Das Ticket muss hinter der Autoscheibe deponiert werden.
Verpflegung
Die Cafeteria der Matchless Dance GmbH ist auf Selbstversorgung ausgerichtet und stellt Kühlmöglichkeiten, Getränke- & Snackautomaten sowie Mikrowellengeräte zur Verfügung. Hinweis: schreiben Sie Ihr Essen an, wenn Sie es in den allgemeinen Kühlschrank stellen.
Körperpflege
In den Räumlichkeiten der Matchless Dance GmbH befinden sich eine grosse Herren- und Damengarderobe. Duschmöglichkeiten, ein Solarium und abschliessbare Schränke stehen zur Verfügung. Um den Garderobenschrank abzuschliessen wird ein kleines Schloss empfohlen, welches in jedem Einkaufszenter gekauft werden kann.
Rauchen
Beim Eingang oder auf dem Dachgeschoss steht ein Aschenbecher für die Raucher zur Verfügung. Bitte Ordnung halten und die Zigaretten in den vorgesehenen Behältern entsorgen.
Partnerunternehmen
Die Elite Guard Ausbildungen GmbH ist unser Partnerunternehmen im selben Stockwerk, welche dieselbe Infrastruktur mit Ihren Schülern benutzt. Die Unterrichtsstunden werden nicht tangiert, doch in den Pausen treffen sich zeitenweise in der Cafeteria beide Ausbildungsschüler/innen der Unternehmungen Matchless & Elite Guard. Wir freuen uns auf ein gutes und freundliches miteinander.
Tanzpädagogik Vorteile
Unabhängigkeit
Nach ihrem Abschluss als dipl. Tanzpädagogin können sie kompetent Tanzstunden leiten und haben mit dem Modul „Selbstständigkeit“ auch den Einblick und das Basis Wissen einer Gründung einer eigenen Tanz- oder Bewegungsschule.
Kompetenz
Unser Ziel ist es professionelle Tanzpädagogen auf dem Schweizermarkt zu wissen, diese methodisch und didaktisch auf hohem Niveau auszubilden, so dass sie niveaugerechte, kompetente Stunden anbieten können.
Persönlichkeit
Persönlichkeit Wir bauen ihr fachliches & persönliches Können auf, bieten ihnen individuelle Unterrichtsmethoden und fördern ihr Präsenz- und Sprechtraining. Im Anschluss ist ein motivierter Tanzunterricht in der Erwachsenenbildung gewährleistet. Für das Leiten von Kinderstunden empfehlen wir das Modul „Kindertanzpädagogik“.
Entwicklungskompass
Während der Ausbildung bieten wir ihnen Standortgespräche an und entwickeln mit ihnen ihren Werdegang. Um eine Einbettung ins Berufsleben zu gewährleisten, absolvieren sie während der Ausbildung, in einem Studio nach Ihrer Wahl, ein Praktikum. Dieses ermöglicht ihnen die Einbettung als Instruktorin und sie können ihr Gelerntes direkt umsetzen. Durch diese Methode sind 100% unserer Instruktoren bereits nach der Ausbildung als Instruktorin professionell tätig.
Beständigkeit
Seit 1999 bildet die Matchless Tanzschule kompetente Tanzpädagoginnen aus, welche bereits einen festen Bestandteil des Schweizertanzmarkts ausmachen.
Anmeldung für die ganze Tanzpädagogik Ausbildung
Absolventen
Was bringt dir eine Matchless Ausbildung
was die Absolventen sagen



Mitten in der Schweiz deine Tanzausbildung
Location
Matchless Dance GmbH
Bösch 104
6331 Hünenberg
Bus
Direkt von Rotkreuz Buslinie 51
Auto
Parking direkt im UG
für CHF 5.00 den ganzen Tag